Weihnachtskonzert

26. Dezember 2024

Beim Weihnachtskonzert der Musikkapelle Ebenhofen durften schon die jüngsten Musikanten ihr Können unter Beweis stellen. Die Bläserklasse, geleitet von Sebastian Neuhauser, gab drei weihnachtliche Arrangements zum Besten. Im Anschluss durfte das Vororchester auf der Bühne Platz nehmen. Ihr Programm bestand aus dem Konzertmarsch „Transformers“ von Alexander Pfluger und Mozarts „Eine kleine Nachtmusik“. Mit „The Wild Westerns“ begrüßte das Jugendorchester der Gemeine Biessenhofen (JOB), dirigiert von Verena Hofer das Publikum. In diesem Medley wurden die Titelmelodien aus den Filmen „The Magnificent seven“, „How the West was won“ und „Silverado“ zusammengefügt. Mit „The Bassmen“ trugen die Jugendlichen ihren Teil zum Jahr der Tuba bei. Mit dem unverwechselbaren Thema von „The pink Panther“ beschloss das JOB sein Programm und bedankte sich mit einem Hitmix der „BeachBoys“ als Zugabe.

Die Musikkapelle Ebenhofen eröffnete ihr Programm mit „Encanto“, einer Mischung aus klangvoller Fanfare, ansteckenden Rhythmen und verträumten Melodien. Die Zuhörer erhielten hier bereits einen Vorgeschmack auf das restliche Programm. Mit „Atropos“ wurden die Zuhörer in die griechische Mythologie entführt. Komponist Kevin Houben widmete das Stück der gleichnamigen Schicksalsgöttin, die über Leben und Tod der Menschen entscheidet. Mit einem Wechsel aus geheimnisvoll klingenden Passagen und schnellen, unvorhersehbaren Rhythmen und Tonfolgen beschreibt der Komponist die Willkür der Göttin und die Angst der Menschen vor dem Tod und dem Unbekannten im Anschluss.

Mit „Frank Sinatra Classics“ begann der zweite Konzertteil. In der Hommage an die Musiklegende arrangierte Stefan Schwalgin „New York, New York“, „Somethin‘ stupid“, „Fly me to the moon” und “My Way”. Mit seinem Lieblingsstück begeisterte Dirigent Thomas Straub bei seinem ersten Weihnachtskonzert nicht nur die Kapelle sondern auch das Publikum. Einen Ausflug auf die grüne Insel Irland unternahmen die Besucher während des Stückes Lord Tullamore. Mittelalterliche Burgen, malerisch gelegene Dörfer inmitten von sanften grünen Hügeln, rauschende Feste und die allseits bekannte Sagenwelt wurden mit verschiedenen Melodien dargestellt.

Für die Ehrungen wurden sowohl Centa Theobald (stellv. Präsidentin des ASM) und Martin Satzger (ASM-Bezirk 4), begrüßt. Sie lobten die Kapelle für die neu gegründete Bläserklasse. Dieses Projekt war nur in Zusammenarbeit mit der Grundschule möglich, wofür sich die beteiligten bei der Leitung bedankten. Dies kann der Grundstein für ein langjähriges Engagement in der Musikkapelle sein. Martin Satzger durfte zur bestandenen Bläserprüfung und zehnjährige Mitgliedschaft gratulieren. Centa Theobald übernahm für die letzte Ehrung, welche sie als Hochkaräter betitelte. Seit 50 Jahren spielt Edwin Reisach bei der Musikkapelle Ebenhofen und prägte den Verein in seiner Zeit als Vorsitzender nachhaltig. Darüber hinaus ist er seit vielen Jahren Alphornbeauftragter beim ASM.

 

„Music“ ist das wohl bekannteste Stück von John Miles. Sebastian Neuhauser arrangierte den Hit für Blaskapellen mit Solo-Passagen im Euphonium und der Posaune. Die klangvolle und eingängliche Filmmusik aus „How to train your dragon“ stellte den Abschluss des Konzertprogramms dar. Mit dem Walzer „Engelsgedanken“ bedankte sich die Kapelle für den Applaus. Für die zweite Zugabe „Ein halbes Jahrhundert“ kamen zusätzlich noch alle Nachwuchsmusikanten auf die Bühne, um Edwin Reisach ein Ständchen zu spielen.

 

Bericht von Josef Kalchschmid


tag der blasmusik

06. Oktober 2024

Der diesjährige Tag der Blasmusik war mit traumhaftem Wetter gesegnet. Am frühen Morgen gestalteten wir musikalisch mit Stücken wie "Jesus berühre mich", "Ins Wasser fällt ein Stein" und "Mountain Wind" den feierlichen Erntedank-Gottesdienst. Anschließend spielten wir ein kurzes Standkonzert bevor wir durch´s ganze Dorf marschierten. Immer wieder konnten wir uns mit Essen und Getränken an den zahlreichen Stationen auf dem Weg stärken, was natürlich mit einen Ständchen belohnt wurde. 

 

Liebe Ebenhofner, wir möchten uns ganz herzlich bedanken für die zahlreichen Spenden, eure netten Worte und die super Verpflegung!!

 


musikerausflug

21. September 2024

Der von der Vorstandschaft organisierte Musikerausflug ging dieses Jahr nach Kaufbeuren. Bei traumhaftem Wetter fuhren wir mit dem Zug dorthin, verbrachten entspannt mit Spielen und feinen Getränken den Nachmittag im Jordanpark. Anschließend ging´s zur Brauereiführung in die Aktienbrauerei Kaufbeuren. Mittlerweile hatten alle Musiker ordentlich Kohldampf, welcher im Karnbach´s in der Innenstadt gestillt werden konnte. Der nächste Programmpunkt war dann im Instroke mit einigen heißen Partien Dart und Billard. Und diejenigen, für die es noch nicht gereicht hat, feierten noch bis spät in die Nacht im Glashaus.


Wertachfest Ebenhofen

21. Juli 2024

Auch in diesem Jahr durften wir das vom 1. FC Biessenhofen-Ebenhofen veranstaltete Wertachfest musikalisch begleiten. Den Festgottesdienst vor dem Vereinsheim gestalteten wir u.a. mit Stücken wie Jesus berühre mich und Yellow Mountains. Anschließend spielten wir unter der Leitung von Tom den Frühschoppen und nach einer kurzen Mittagspause (bei den hochsommerlichen Temperaturen im kühlen Schatten - siehe Foto) bis in den Nachmittag hinein ein abwechslungsreiches Programm mit Polkas, Walzern und Märschen. 


Fahnenweihe Feuerwehr Ebenhofen

14. Juli 2024

Zur feierlichen Weihe der neuen Vereinsfahne der freiwilligen Feuerwehr Ebenhofen durften wir zuerst den Festgottesdienst musikalisch gestalten und anschließend nach einem kurzen Marsch zum Schulhof dort noch ein kurzes Standkonzert spielen.


Musikfest Bertoldshofen

07. Juli 2024

Wahnsinn! Bei den diesjährigen Wertungsspielen erreichten wir in der Mittelstufe mit den Stücken Passages und Wings to Fly sagenhafte 95,3 Punkte und waren damit punktbestes Orchester. Die intensive Probenarbeit mit unserem Dirigenten Tom hat sich wirklich ausgezahlt und wir feierten diesen Erfolg ausgiebig beim Festausklang des Bezirksmusikfestes in Bertoldshofen.


unser neuer dirigent tom

Vielleicht habt ihr euch schon gefragt, wer das neue Gesicht am Dirigentenpult der Musikkapelle Ebenhofen ist? 

Deshalb möchten wir euch heute unseren neuen Dirigenten Thomas „Tom“ Straub vorstellen:

 

Seit Anfang April ist Tom unser neuer musikalischer Leiter und er bringt mit viel Motivation und Enthusiasmus frischen Wind in unsere Kapelle.

Ein paar kurze Eckdaten zu seiner Person:

 

  • 36 Jahre jung
  • Klassische Grundausbildung an der Trompete mit anschließendem Studium an der Anton Bruckner Universität in Linz mit Hauptfach Jazztrompete und Schwerpunkt klassische Trompete
  • Neben seiner Dirigententätigkeit bei uns in Ebenhofen ist er als Berufsmusiker unterwegs und unterrichtet in Füssen Trompete sowie privat Trompete, Tenorhorn und Horn

 

Lieber Tom, wir sind sehr froh, dass du ein Teil der Musikkapelle Ebenhofen bist und freuen uns schon auf viele tolle Auftritte, Proben und gesellige Stunden mit dir 😊


Generalversammlung

17. Mai 2024

Unsere jährliche Generalversammlung fand in unserem Musikerheim statt. Neben den Berichten des Vorstandes Daniel Reisachs, der bisherigen Dirigentin Martina Heiland, Schriftführerin Anna-Maria Böck, des Jugendorchesters und des Schatzmeisters Josef Lederle standen auch eine Satzungsänderung und Neuwahlen auf dem Programm. Die neue Satzung, mit der künftig mindestens 2 - höchstens 4 gleichberechtigte Vorstände gewählt werden können und in welcher der Begriff "Generalversammlung" durch "Mitgliederversammlung" ersetzt wurde, ist hier auf unserer Homepage einzusehen:

Die neu gewählte Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:


Maibaumfest

1. Mai 2024

Beim traditionellen Maibaumfest durften wir das Aufstellen des neuen Maibaums sowie das gesellige Fest danach musikalisch umrahmen und feierten bei bestem Wetter zusammen mit den zahlreichen Besuchern diesen schönen Tag. Die musikalische Leitung übernahm an diesem Tag zum ersten Mal unser neuer Dirigent Thomas Straub.

 

Fotos: @buronpictures


Kirchenkonzert

24. März 2024

Mit „Klängen aus dem Norden“ wollte die Musikkapelle Ebenhofen beim Kirchenkonzert in der Pfarrkirche St. Peter und Paul auf die Karwoche einstimmen. Dirigentin Martina Heiland wählte für ihr Programm überwiegend Kompositionen von den britischen Inseln und aus Skandinavien aus. In „Celtic Crest“ variiert Komponist Christoph Walter eine gefällige Melodie, indem er sie quer durch das Orchester gleiten lässt. Dabei tauscht er nicht nur einzelne Instrumente aus, sondern lässt die Melodie auch immer größer Wirken, indem sich mit Verlauf des Stückes immer mehr Instrumente einbringen. Die Enigma Variationen stammen aus der Feder des britischen Komponisten Edward Elgar. Alfred Reed nahm sich dem Satz „Nimrod“ an, und arrangierte das Meisterwerk für Blasorchester. Dieser langsame, hymnische Satz baut auf einen großen Klangkörper und steigert sich Takt für Takt bis das Orchester in vollem Glanz erklingen kann. Eine völlig andere Art der Musik war im Anschluss mit „Lenas Song“ aus dem Film wie im Himmel zu hören. Fröhlich, beschwingt und vollkommen unbeschwert erklingt der Soundtrack von Stefan Nilsson, welchen die Musikkapelle Ebenhofen zusammen mit Veronika Fischer (Gesang) vortrug. Das Bild eines kühlen, sonnenhellen skandinavischen Morgens zeichnete Edvard Grieg in seiner „Morgenstimmung“. Das berühmte musikalische Thema wurde zuerst für ein Theaterstück komponiert, wurde im Nachhinein aber nochmals in einer Konzert-Suite aufgegriffen. Eine weitere Facette der „Klänge aus dem Norden“ stellt ein Song der Band „Abba“ dar. „The way old friends do“ ist eine Hymne an die Freundschaft, welche Höhen und Tiefen übersteht. „The Bonnnie Banks of Loch Lomond“ ist ein schottisches Volkslied und beschreibt den See „Loch Lomond“ und seine charakteristische Uferlandschaft. Thomas Asanger beginnt sein Arrangement mit einer Solo-Passage für Englisch-Horn. Nach und nach wächst die zarte Instrumentation und mündet in ein strahlendes Grandioso. Mit „Whispers from Beyond“ komponierte Rossano Galante eine Würdigung für verstorbene Freunde. Geschickt kombinierte er dabei anmutige und eingängige Tonfolgen, die keinesfalls traurig klingen. Vielmehr erfreut sich die Musik an gemeinsame Erlebnisse und die miteinander verbrachte Zeit. Mit der schottischen Volksweise „Auld Lang Syne“, arrangiert von Simon Felder, bedankte sich die Musikkapelle Ebenhofen für den gespendeten Applaus. 

 

Bericht: Josef Kalchschmid


faschingsumzüge

10./11. Februar 2024

Nach 4 Jahren Pause hieß es endlich wieder Hee du hee! Als Minions liefen wir am Samstag beim Umzug des Faschingsverein Flake in Biessenhofen und am Sonntag beim Gaudiwurm in Marktoberdorf mit.