15. Oktober 2023
Für die großzügige Unterstützung, sowie für den herzlichen Empfang bei den zahlreichen Erfrischungsstationen am Tag der Blasmusik bedankten wir uns mit einem Danke-Gottesdienst mit anschließendem Standkonzert am Kirchplatz.
01. Oktober 2023
Bei schönstem Wetter marschierten wir durch die Straßen des Dorfes und füllten diese mit Musik. Gleichzeitig klingelten fleißige Sammler an den Türen und baten die Dorfbewohner um eine Spende.
17. September 2023
Bei schönstem Wetter und mit zahlreichen Besuchern durften wir wieder auf dem Holdersberg unser traditionelles Kapellenfest veranstalten.
Der Tag begann mit einer kirchlichen Prozession und anschließendem Gottesdienst, musikalisch begleitet von unseren Musikern.
Danach fand das Fest mit Frühschoppen, Mittagstisch, Kaffe&Kuchen statt. Für Stimmung sorgte mit Unterhaltungsmusik die Musikgesellschaft Altdorf. Auch die Kinder hatten mit Hüpfburg und Löschstation ihren Spaß.
Juli 2023
Die beim Kirchenkonzert gesammelten Spenden in Höhe von 1000 Euro durften wir im Juli an einen Vertreter des Wünschewagen Kaufbeuren übergeben. Folgender Bericht hierzu erschien zuletzt in der Allgäuer Zeitung:
Der Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Kaufbeuren erfüllt kranken Menschen einen letzten Herzenswunsch. Egal wie dieser heißen mag, die ehrenamtlichen Helfer versuchen es möglich zu machen. Seit 2018 deckt das Team aus Kaufbeuren den Regierungsbezirk Schwaben in dieser Sache ab und konnte allein im vergangenen Jahr über 200 Wünsche erfüllen. Das Projekt wird lediglich aus Spenden finanziert, wobei darunter auch der Unterhalt für den Krankenwagen und dessen Ausstattung fällt. Die Musikkapelle Ebenhofen unterstützt dieses Projekt mit den gesammelten Spenden vom Kirchenkonzert in Höhe von 1000 Euro.
30. Juli 2023
Am vergangenen Sonntag waren wir von unseren Musikerfreunden der Musikgesellschaft Altdorf eingeladen, den Festausklang beim Altdorfer Dorffest zu spielen. Bei bestem Wetter und einem super Publikum spielten wir mit großem Spaß ein buntes Repertoire an Stücken aus unserer Unterhaltungsmusik. Danke an die MGA und die freiwillige Feuerwehr Altdorf, dass wir bei eurem Fest spielen durften!
23. Juli 2023
Auch in diesem Jahr durften wir das vom 1. FC Biessenhofen-Ebenhofen veranstaltete Wertachfest musikalisch begleiten. Den Festgottesdienst vor dem Vereinsheim gestalteten wir u.a. mit Stücken wie Möge die Straßen, Yellow Mountains und Ins Wasser fällt ein Stein. Anschließend spielten wir unter der Leitung von unserer Martina den Frühschoppen und mit einer kurzen Mittagspause bis in den Nachmittag hinein ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus Polkas, Walzern und Märschen, aufgelockert durch das eine oder andere schmissige moderne Stück.
09. Juli 2023
Bei hochsommerlichen Temperaturen durften wir am vergangenen Wochenende das Jubiläum des Kolpingvereins Ebenhofen musikalisch umrahmen.
Unsere Dirigentin Martina Heiland hatte zu diesem 50. Geburtstag ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt: Zuerst fand ein Festgottesdienst auf dem Schulhof der Grundschule statt. Anschließend spielten wir zum Festakt einige feierliche Musikstücke, u.a. Vita pro Musica von Thiemo Kraas, die Feuerwerksmusik von G. F. Händel und die Polka Ehrenwert von Martin Scharnagl. Danach folgte ein gemütlicher Frühschoppen mit Polkas, Walzern und Märschen.
Danke an die Kolpingfamilie Ebenhofen, dass wir Euch an diesem Tag musikalisch begleiten durften.
02. Juli 2023
Endlich fand auch in unserem Bezirk wieder ein Musikfest statt. Wir spielten zuerst beim Gemeinschaftschor mit und marschierten anschließend unter der Leitung von unserer Martina durch Geisenried. Danach wurde im Zelt zusammen mit den anderen Kapellen aus dem Bezirk 4 und den umliegenden Bezirken gefeiert.
Vielen Dank an die Musikkapelle Geisenried für das geniale Festprogramm - es war ein super Musikfest! :)
27./28. Mai 2023
Zum 150-jährigen Jubiläum der freiwilligen Feuerwehr Ebenhofen durften wir am Samstagabend den Festakt in der Turnhalle Ebenhofen musikalisch umrahmen. Unsere Dirigentin Martina Heiland stellte ein abwechslungsreiches Programm zu diesem feierlichen Anlass zusammen mit dem Konzertmarsch Feuer Frei von Ludwig Stechele, Auszügen aus der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel, der Filmmusik Backdraft von Hans Zimmer (arr. Masato Myokoin) und zu den Ehrungen die Polka Ehrenwert von Martin Scharnagel. Zum Schluss spielten wir die Bayernhymne und ließen den Abend gemeinsam mit den Feuerwehrlern und den geladenen Gästen bei Brotzeit und dem einen oder anderen Getränk gemeinsam ausklingen.
Am Sonntag gestalteten wir in der Kirche zuerst musikalisch den Gottesdienst und anschließend die Fahrzeugweihe des neuen Einsatzfahrzeuges vor dem Kirchplatz. Danach marschierten wir durchs Dorf und spielten am Festplatz vor der Turnhalle bei traumhaftem Wetter zum Frühschoppen über den Mittagstisch bis zu Kaffee & Kuchen.
Vielen Dank an die freiwillige Feuerwehr Ebenhofen für das gelungene Fest - es hat uns sehr viel Spaß gemacht
20. Mai 2023
Zur Hochzeit von unserem Tubisten und Notenwart Josi und seiner Caro durften wir gemeinsam mit dem Musikverein Asch zuerst die Kirche und danach den Stehempfang musikalisch umrahmen.
Anschließend wurde das frisch verheiratete Paar natürlich ausgiebig gefeiert!
02. April 2023
Mit besinnlichen Tönen stimmte die Musikkapelle Ebenhofen bei ihrem Kirchenkonzert auf die Karwoche ein. Unter dem Motto „Zwischen Himmel und Erde“ gestaltete die Kapelle eine kurzweilige Stunde mit Musik. Diese eröffneten sie mit dem bekannten Kirchenlied Lied „Da berühren sich Himmel und Erde“, welches Kurt Gäble für Blaskapellen arrangierte. „Hebe deine Augen auf“ stammte aus dem Elias-Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy. Der unscheinbare Eingang ließ das Hauptthema in den einzelnen Instrumentengruppen bereits erahnen. Die Melodie wechselte anschließend zwischen kammermusikähnlichen Besetzungen und klaren Blechbläsern. Sie wurde sowohl von einzelnen Stimmen vorgetragen bis die Komposition am Höhepunkt in einem strahlendem Tutti erklang. „Beyond the Horizon“ von Rossano Galante stand im Gegensatz zur vorangegangen romantischen Komposition für moderne, symphonische Blasmusik. Ein weiches, verspieltes Thema ließ den Himmel in seiner Leichtigkeit erahnen. Im Gegensatz dazu stand eine Fanfare als Zeichen für die Erde. Galante stellte beide Melodien zuerst getrennt voneinander vor und ließ sie nach und nach miteinander verschmelzen. Mal mit weichen Übergängen – mal in imposanter Manier, wie es die Natur am Horizont selbst auch zeigt. Ruhiger wurde es bei „Stal Himmel“ von Alan Fernie welches vom feinen Zusammenspiel der Instrumente lebte. 2015 coverte die Band Disturbed den Hit „The Sound of Silence“ von Simon and Garfunkel und gab ihm ein neues musikalisches Kleid. Zuerst ruhig und besonnen, am Schluss klangvoll, rockig und voller Kraft erklang die Blasmusikversion in der Ebenhofener Pfarrkirche. Mit „Gabriellas Song“ aus dem Film „Wie im Himmel“ setzten die Musikanten, dirigiert von Martina Heiland, das Konzertprogramm fort. Den Schluss rundete mit „Mögen die Straßen uns zusammen führen“ ein traditionelles Segenslied im modernen Kleid ab. Mit der Zugabe Hallelujah bedankte sich die Musikkapelle Ebenhofen für den umfangreichen Applaus.
Bericht von Josef Kalchschmid
10./11. Februar 2023
Am vergangenen Wochenende waren unsere Musiker beim in Ebenhofen ansässigen Landtechnik Singer kulinarisch und musikalisch im Einsatz. Wir durften die Ausstellungsbesucher mit selbstgebackenen Kuchen, frisch gegrillter Bratwurst und Getränken verpflegen und am Samstag spielten wir zum Frühschoppen auf.
Danke an Landtechnik Singer, dass wir bei der gelungenen Ausstellung dabei sein durften.
26. Dezember 2022
Am 26. Dezember lud die Musikkapelle Ebenhofen wieder zum traditionellen Weihnachtskonzert in der festlich geschmückten Turnhalle ein. Das Vororchester der Gemeinde Biessenhofen eröffnete den Konzertabend mit „Es wird scho glei dumpa“ und führte ihn mit einem Ausschnitt aus Gustav Mahlers 3. Symphonie weiter. Vielen ist die Melodie als „Bruder Jakob“ geläufiger. Mit dem „Crazy Rock“ und der Zugabe „Leise rieselt der Schnee“ verabschiedeten sich die jüngsten Musikanten. Anschließend nahm das Jugendorchester der Gemeinde Biessenhofen (JOB), ebenfalls dirigiert von Fiona Rupprecht, auf der Bühne Platz. Ein kleiner Junge, ein gemütlicher Bär, eine hinterlistige Schlange und eine hilfsbereite Elefantenherde gehören zu den Hauptdarstellern im Dschungelbuch. Bei den eingängigen Melodien aus dem Filmklassiker wippte der ein oder andere Zuhörer im Takt, oder sang gedankenversunken mit dem JOB mit. In „Tales of a Distant Star“ reisten die Jungmusikanten zu einem weit entfernten Stern. Der Pop-Hit „Shut up and Dance with me“ war die abschließende Zugabe des JOB.
Mit dem Konzertmarsch „Marcha de Libertad“ nahm die Musikkapelle Ebenhofen unter der Leitung von Patricia Betz auf der Bühne Platz. Gerald Ranacher schrieb einen kraftvollen Beginn mit spanischen Einflüssen, welcher im Trio in einer weichen und gefälligen Melodie mündet. Bei „Beyond the Horizon“ von Rossano Galante stehen zwei unterschiedliche musikalische Themen für Himmel und Erde. Der Himmel, vertont mit einer verspielten Tonfolge, wird auch immer wieder durch schnelle Einwürfe bei den Holzbläsern dargestellt. Die Erde wird mit einer klangvollen Fanfare thematisiert. Verbunden werden beide Teile durch wiederkehrende Einwürfe im Horn, welche das Zusammentreffen von Himmel und Erde im weit einfernten Horizont erahnen lassen.
Nach dem großtonigen Vortragsstück bewiesen die Ebenhofener Musikanten nochmals tempohärte und galoppierten in der Petersburger Schlittenfahrt durch verschneite Landschaften an einem sonnigen Wintertag.
Den zweiten Konzertteil eröffnete Robert Sheldons Komposition „Choreography“. Das Werk forderte Kapelle und Dirigentin mit seinen rhythmischen Schwierigkeiten, verlangte im melodiösen Mittelteil gleichzeitig Feingefühl am Instrument.
In den anschließenden Ehrungen wurden vier Vereinsmitglieder für ihre langjährigen Dienste um den Verein zu Ehrenmitgliedern ernannt. Peter, Thomas und Ulrich Assemann wurden bereits im Sommer für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. In dieser Zeit engagierten sich die Brüder nicht nur am Instrument, sondern stellten sich in verschiedensten Ämtern in den Dienst des Vereins. Außerdem wurde Josef Schmölz zum Ehrenmitglied ernannt. Während seiner aktiven Zeit war er als zweiter Dirigent und Jugendausbilder aktiv. Darüber hinaus stand er während der letzten 20 Jahre als Revisor bereit.
Mit der darauffolgenden Polka „Ehrenwert“ von Martin Scharnagl stand die Musik wieder im Mittelpunkt. Weihnachtliche Töne schlug die Musikkapelle Ebenhofen mit „Carol of the Shepherds“ an. Das Stück hat seinen Ursprung bereits im Mittelalter und erzählt vom Engel Gabriel und dessen Treffen mit den Hirten. Weniger besinnlich war das Medley „Santiano – Rock von der Küste“. Die gleichnamige Band gibt alten Shanty-Liedern ein modernes Kleid, besingt aber auch eigene Piratengeschichten im Seemannsstil. Hans-Joachim Rogoll arrangierte mit „Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren“, „Santiano“, „Frei wie der Wind“ und „Es gibt nur Wasser“ vier bekannte Lieder für Blaskapellen.
Mit „Celtic Crest“ beendete die Musikkapelle Ebenhofen den Konzert. Das Publikum honorierte den gelungenen Abend und die erlebte Spielfreude mit überschwänglichem Applaus und ließ Kapelle und Dirigentin nicht ohne Zugabe von der Bühne. Mit der Polka „Eine letzte Runde“ und „Stille Nacht“ bedankte sich die Musikkapelle Ebenhofen beim Publikum und wünschte einen guten Heimweg.
Bericht von Josef Kalchschmid
14. August 2022
Ein wildes Wochenende liegt hinter uns: Am Samstag durften wir noch mit einem unserer Musikerkollegen Hochzeit feiern, am Sonntag stand dann schon Abends der Auftritt beim Stadelfest in Ebenhofen an.
Nach uns sorgten dann noch die Blechbätscher für ordentlich Stimmung bis spät in die Nacht.
Danke an die Jungs und Mädels der Stadelmafia Ebenhofen für das tolle Fest!!
24. Juli 2022
Am Wochenende vom 23./24. Juli fand das Wertachfest auf dem Sportplatz in Ebenhofen statt. Wir durften am Sonntag den Gottesdienst musikalisch umrahmen und spielten anschließend vom Frühschoppen bis zum späten Nachmittag einen bunten Mix aus neuen und altbekannten Märschen, Polkas und Walzern.
Ein großes Dankeschön an den FC Biessenhofen-Ebenhofen für das super organisierte, gelungene Fest und die ausgezeichnete Verpflegung :-)
17. Juli 2022
Voller Freude durften die Musikanten der Musikkapelle Ebenhofen wieder ein Konzertprogramm einstudieren und einem großen Konzertpublikum vortragen. Gleiches gilt natürlich auch für die Nachwuchsmusikanten aus dem Jugendorchester Biessenhofen (JOB) unter der Leitung von Martina Heiland. Sie eröffneten das Sommerkonzert im Schulhof der Grundschule Ebenhofen mit dem Pop-Song „Firework“ von Katy Perry. Nicht ganz so erfolgreich, aber mindestens genauso bekannt ist der Song „Seven Nation Army“. Das Original stammt von der Band White Stripes und sorgte schon bei unzähligen Sportveranstaltungen für Spannung und gute Stimmung. Die Filmmusik zur Reihe „Pirates of the Carribbean“ rundete das jugendliche und schwungvolle Programm des JOB ab. Mit der Zugabe „Smoke on the water“ verabschiedeten sich die Jungmusikanten.
Die Musikkapelle Ebenhofen mit Ihrer Dirigentin Patricia Bittner begrüßten die Konzertbesucher mit „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“. Ludwig van Beethoven komponierte das Klangbild zum gleichnamigen Gedicht von Christian Gellert. Jacob de Haan wollte bei seiner Komposition „La Storia“ die Phantasie der Künstler und des Publikums anregen. Um dies auch zu ermöglichen, fügte er die unterschiedlichsten Melodien zusammen. Schwungvoll startete das Stück mit einem abenteuerlichen Allegro, gefolgt von einer lieblichen Melodie die in einem klangvollen Tutti zum Höhepunkt führt. Der Latin Groove „36,5° Celsius“ spielte Komponist Thiemo Kraas mit den unterschiedlichen Klangfarben des Orchesters. Mit diesem „Cool Down“ schloss die Kapelle den ersten Konzertteil ab.
In den letzten beiden Jahren ergab sich keine Gelegenheit die guten Ergebnisse der Nachwuchsmusikanten und die Verdienste langjähriger Musikanten zu würdigen. Bezirksvorstand Bruno Gantner durfte mehreren Nachwuchsmusikanten aus dem JOB zu bestandenen Bläserprüfungen gratulieren. Dazu kamen noch die Ehrungen langjähriger Mitglieder, die seit insgesamt 400 Jahre zum Klangkörper der Kapelle gehören. Gantner hob dabei fünf Mitglieder hervor, die seit 40 Jahren in der Kapelle aktiv sind.
Mit dem Konzertmarsch „Auf Adlers Schwingen“ startete der zweite Konzertteil. Mit dem Can Can aus der Operette „Orpheus in der Unterwelt“ setzten Sie das Programm fort. Im abwechslungsreichen zweiten Konzertteil gab die Musikkapelle außerdem ein Medley der schwedischen Pop-Bond Abba zum Besten. Johann de Meij arrangierte die Hits „Dancing Queen“, „Arrival“ und „Money, Money, Money” für Blaskapellen. Das letzte Stück im Konzertprogramm wurde ebenfalls von Thiemo Kraas geschrieben. „Abendmond“ ist ein Arrangement der beiden Volkslieder „Abend wird es wieder“ und der „Mond ist aufgegangen“ und rundete mit seiner eingänglichen und klangvollen Melodie den vielseitigen Konzertabend ab. Mit den Zugaben „Augenblicke“ und „Hymne an die Freundschaft“ bedankte sich die Musikkapelle Ebenhofen für den Applaus.
Text: Josef Kalchschmid
26. Juni 2022
Endlich wieder Musikfest!!
Bei hochsommerlichen Temperaturen nahmen wir am Massenchor und Festumzug des Musikfests im Bezirks 5 in Osterzell teil und ließen uns danach das eine oder andere kühle Getränk im Festzelt schmecken.
Danke an die Musikkapelle Osterzell für das tolle Fest!
21. Mai 2022
Bei bestem Wetter hatten wir diesmal einen ziemlich sportlichen Ausflug geplant:
Mit dem Rad fuhren wir zum Klettergarten "Klette am Ette". Nach einer kurzen Einweisung wagten wir uns an die verschiedenen Routen und bei den Schwierigkeitsstufen Leicht bis Schwer war für jeden die passende Herausforderung dabei. Nach der sportlichen Verausgabung hatten wir uns auf jeden Fall alle leckeren Nusszopf und Kaffee/Bier am Ettwieser Weiher verdient. Wir fuhren anschließend mit dem Rad wieder zum Proberaum. Dort ließen wir mit Grillen, dem ein oder anderen kühlen Getränk und späterem Lagerfeuer den Tag gemütlich ausklingen.
19. Mai 2022
Unsere jährliche Generalversammlung fand diesmal im Proberaum statt. Neben den Berichten des bisherigen 1. Vorstandes Josef Lederle, Dirigentin Patricia Bitter, Schriftführerin Anna-Maria Böck, des Jugendorchesters und des bisherigen Schatzmeisters Peter Assemann standen auch Neuwahlen auf dem Programm. Die Ämter wurden wie folgt neu gewählt:
1. Vorstand
2. Vorstand
Schriftführer
Schatzmeister
Bisher: Josef Lederle
Bisher: Daniel Reisach
Bisher: Anna-Maria Böck
Bisher: Peter Assemann
Neu: Daniel Reisach
Neu: Sonja Sauter
Anna-Maria Böck
Neu: Josef Lederle
Außerdem konnten wir für unsere Vorstandschaft die folgenden Beiräte gewinnen:
Thomas Assemann und Melanie Wehnert (Jugend), Silvio Canzian (Gebäude), Anja Huber (Feste), Annette Kalchschmid (Administration), Josef Kalchschmid & Patricia Bittner (Musik)
03. Oktober 2021
Auch in diesem Jahr war Petrus auf unserer Seite und wir konnten am 03. Oktober bei tollem Wetter wieder unseren traditionellen Tag der Blasmusik in etwas abgespeckter Corona-Form durchführen. Wie auch im letzten Jahr begann der Tag mit der musikalischen Umrahmung des Ernte-Dank-Gottesdienstes auf dem Schulhof mit anschließendem Standkonzert. Danach veranstalteten wir wieder mehrere Standkonzerte im Ort, bei denen wir ein einige traditionelle Stücke vor Ebenhofner Publikum zum Besten gaben. Der Tag der Blasmusik war wieder ein Highlight in unserem Musikerjahr und wir bedanken uns für die zahlreichen Spenden :-)
19. September 2021
Aufgrund der Corona-Lage war unser erster Auftritt dieses Jahr beim Kapellenfest auf dem Holdersberg. Wir gestalteten den Gottesdienst musikalisch und ganz zur Freude vieler Gottesdienstbesucher spielten wir im Anschluss noch ein kleines Standkonzert unter der Leitung von Patricia Bittner bei traumhaftem Spätsommerwetter :-)
Am 16. Juni 2021 hieß es nach über 9 Monaten Zwangspause endlich wieder Musikprobe!! Die eine oder andere Klappe musste noch geölt werden und die ersten Töne kamen noch recht zaghaft, aber dann ging´s doch erstaunlich gut und wir freuten uns riesig, dass wir wieder gemeinsam musizieren dürfen!
Vorne am Dirigentenpult hat sich etwas getan:
Hier schwingt nun seit diesem Jahr unsere neue 1. Dirigentin Patricia Bittner den Dirigierstab.
Patricia ist schon seit Langem fest mit der Musikkapelle Ebenhofen verbunden.
Sie begann 2012 in der MKE an der Querflöte, wurde 2018 als Schriftführerin Mitglied der Vorstandschaft und war seit 2019 bereits als 2. Dirigentin tätig.
Wir freuen uns schon sehr auf viele schöne gemeinsame Musikproben und Auftritte :-)
04. Oktober 2020
Unseren traditionellen Tag der Blasmusik wollten wir uns auch in diesem Jahr nicht nehmen lassen und haben ihn den aktuellen Bedingungen entsprechend etwas umgestaltet.
Wir begannen den Tag mit der musikalischen Umrahmung des Gottesdienstes, der bei herbstlichen Temperaturen im Freien auf dem Schulhof der Grundschule Ebenhofen stattfand. Unter der Leitung von unserem Dirigent Andreas Frommel spielten wir anschließend unser erstes Standkonzert. Über den Tag verteilt veranstalteten wir dann noch weitere Standkonzerte im Ort, bei denen wir immer musikbegeisterte Ebenhofner antreffen konnten.
Vielen Dank an die Ebenhofner für´s Zuhören und die eine oder andere Spende! :-)
13. September 2020
Nach langer Zwangspause durften wir beim Kapellenfest endlich wieder vor Leuten auftreten und mit großer Freude den Gottesdienst musikalisch umrahmen.
Anfang Juli 2020 konnten wir den Probenbetrieb wieder aufnehmen. Und auch unter den widrigsten Bedingungen ließen wir uns das Musizieren nicht nehmen :-)
22./23. Februar 2020
Wie alle zwei Jahre waren wir am Faschingswochenende auch dieses Mal wieder im Einsatz. Als Minions liefen wir beim Umzug in Biessenhofen und beim Gaudiwurm in Marktoberdorf mit.
04. Januar 2020
„Die Kapelle im Wandel“ - mit diesem Stichwort begrüßte Vorstand Josef Lederle beim Weihnachtskonzert der Musikkapelle Ebenhofen die Zuhörer. Darunter befanden sich neben Bürgermeister Wolfgang Eurisch, zahlreiche Ehrenmitglieder sowie Bruno Gantner und Sigrid Kraus vom Bezirk 4 des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes.
Den Konzertabend eröffnete das Vororchester der Gemeinde Biessenhofen mit dem Rockklassiker „Smoke on the Water“ und Themen aus der Filmmusik von „Harry Potter“. Anschließend nahm das Jugendorchester der Gemeinde Biessenhofen auf der Bühne Platz. Sie blieben Hollywood mit Melodien aus dem Disney-Film „Pocahontas“ treu. Mit der allseits bekannten Tonfolge aus dem Märchenfilm „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ beschlossen die Jungmusikanten ihr Programm. Mit dem Deutschmeister Regimentsmarsch bedankte sich das JOB, dirigiert von Verena Hofer, für den gespendeten Applaus.
Die Musikkapelle Ebenhofen startete mit der Fanfare „The Benefication from Sky and Mother Earth“ von Satoshi Yagisawa. Der Komponist ließ beim schreiben des Werkes die Natur auf sich wirken. So standen im Werk u.a. die Elemente Wasser und Erde, die mal kraftvoll mal friedlich ihr dasein pflegen. Johann de Meij ließ sich bereits Ende der 1980ger Jahre von den Romanen J.R.R. Tolkiens inspierieren. Das Endergebnis waren eine beeindruckende, knapp 45 minütige Symphonie, die in 5 Sätzen unterteilt wurden. So erhielt „Gandalf – der Zauberer“ eine anmutige Fanfare als Erkennungsmelodie. Die Hobbits, bekannt für ihre frohe Lebensnatur und großen Feste wurden leichtfüßig und unbeschwert dargestellt. Dazu kommen die düsteren Klänge aus dem Schattenreich und mysteriöse Akkorde aus dem Elbenwald. Dabei verstanden es sowohl Arrangeur Paul Lavender, als auch Kapelle die einzelnen Charakterstika der jeweiligen Abschnitte zu vertonen.
Die Ehrungen wurden von Bezirksschriftführerin Sigrid Kraus und Bezirksvorsitzenden Bruno Gantner übernommen. Sie durften insgesamt sieben Jungmusikanten zu bestandenen Bläserprüfungen gratulieren. Die Ebenhofener Kapelle hat sich im vergangenen Jahr weiter verändert. Die Damen dürfen sich seit Herbst über eine neue Tracht freuen und Mitte November übernahm Andreas Frommel nach knapp 2,5 Jahren den Dirigentenstab von Stephan Gehring. Um einen Wandel voran zu treiben sind jedoch lang verdiente Mitglieder unabdinglich. Mit Richard Neuhauser und Norbert Scheifele wurden gleich zwei Musikanten für ihre 50-jährige Mitgliedschaft geehrt und gleichzeitig zum Ehrenmitglied ernannt. Neuhauser gab der Kapelle über 25 Jahre als Dirigent ein musikalisches Gesicht – dagegen war Norbert Scheifele über viele Jahre in der Vorstandschaft der Kapelle aktiv. Dieses Engagement im Ehrenamt sei vorbildlich und absolut nicht selbstverständlich. Auch heute noch werden die Meinungen der beiden geehrten gehört und gewichtet.
Markus Götz gab in „O Sanctissima“ dem Weihnachtslied „O du Fröhliche“ eine neues Kleid. Den zweiten Konzertteil eröffneten die Musikanten mit „Ignition“ von Todd Stalter. Die Fanfare wird als impulsiv, rasant und energiegeladen beschrieben. Genau diesen Eindruck hinterließ die effektvolle Musik bei den Zuhörern. Der Komponist reihte dabei abruppte Wechsel in der Dynamik gepaart mit technisch anspruchsvollen Passagen aneinander. Im Gegensatz dazu stand das Werk „Afterlife“ von Rossano Galante. Er beschäftigte sich mit dem Leben nach dem Tod und was danach passieren wird. Ein minimalistischer Beginn stellt den Tod als Neuanfang dar. Ab diesem Punkt malt sich der Komponist mithilfe der Musik eine immer klarer wirkende Welt. Ein großer Klangkörper und eine seelig-ruhige Melodie helfen dem Zuhörer sich diese Welt vorzustellen. Zurück im hier und jetzt ging es für das Publikum und die Kapelle im Dreiertakt weiter. Johann Strauß Sohn komponierte die dreiteilige Walzerfolge „Wiener Bonbons“. „Kein schöner Land“ zählt zu den bekanntesten deutschen Volksliedern. Gerald Oswald hat die Melodie in seinem Arrangement aufgegriffen und mit den den verschiedenen Möglichkeiten, die ein Blasorchester besitzt, variiert.
Vor dem letzten Stück bedankte sich Vorstand Josef Lederle bei allen Freunden und Gönnern, welche die Kapelle im Laufe des Jahres unterstützen. Zu den Unterstützern der Kapelle gehört auch Bürgermeister Wolfgang Eurisch und die Gemeinde Biessenhofen. Er wünschte der Kapelle mit dem neuen Dirigenten Andreas Frommel nur das Beste für das kommende Jahr und beglückwünschte die beiden Jubilare.
"The World of Oz" vertont die Filmmusik aus dem amerikanischen Filmklassiker "The Wizard of Oz" aus dem Jahr 1939. Die bekannten Melodien sind über Generationen bekannt und luden das Publikum ein, sämtliche Gedanken fallen zu lassen. Mit den Zugaben "Das Kreuz des Südens" und "Ein halbes Jahrhundert" beschloss die Musikkapelle Ebenhofen den Konzertabend.
Bericht von Josef Kalchschmid
26. Oktober 2019
Unser Musikerausflug wurde in diesem Jahr von unsern Männern aus dem Tuben-Register organisiert. Mit Schaukäsen auf der Schönegger Käsealm, einer Wanderung zur Kolbensattelhütte in Oberammergau und anschließender Abfahrt mit dem Coaster hatten wir einen super Tag, den wir im Grießbräu in Murnau beim ein oder anderen Getränk ausklingen ließen.
12. Oktober 2019
Mit dem „Dankeabend“ wollte die Musikkapelle Ebenhofen sich nochmals bei der Dorfbevölkerung für die herzliche Aufnahme am Tag der Blasmusik bedanken. Ganz im Zeichen der Blasmusik widmete die Kapelle unter Leitung von Patricia Bittner diesen Abend Ernst Mosch, dessen Todestag sich im Mai zum 20. mal jährte. Während des Abends konnten die Zuhörer die unterschiedlichsten Stücke aus der Feder von Ernst Mosch und dessen Egerländer Musikanten hören. Die Begeisterung, welche die Musikanten für die Stücke aufbrachte, schwappte schnell auf die Zuhörer über.
Genau wie die Original Egerländer eröffnete die Kapelle den Abend mit dem „Egerländer Musikanten Marsch“. Auf diesen Marsch folgten mit der „Amselpolka“ und „Wir sind Kinder von der Eger“ weitere Kompositionen aus den ersten Jahren der Besetzung. Sie gründete sich im Jahre 1956 aus dem Tanzorchester Erwin Lehn, welches überwiegend Jazzmusik aufführte. Nichts desto trotz verfügte das Tanzorchester über eine kleine Besetzung, die traditionelle Blasmusik darbot. Die ersten Erfolge feierten die Original Egerländer mit dem Walzer „Böhmischer Wind“ und der „Fuchsgrabenpolka“, mit denen die Musikkapelle Ebenhofen den Abend fortsetzte.
Über die Jahre hinweg wurden einige Kompositionen zu Bierzelt-Hits, die jeder Besucher problemlos auswendig mitsingen konnten. Trotz der allgemeinen Bekanntheit vermochten es die Musikanten alten Gassenhauern wie der „Vogelwiese“ oder den „Gablonzer Perlen“ ein neues Gesicht zu geben.
Nach einer kurzen Pause begrüßte die Kapelle das Publikum mit dem „Graf Mercy Marsch“ zum zweiten Teil des Abends. Die Egerländer Musikanten waren nicht nur durch ihre Liebe zur Musik vereint, sondern auch die die Tatsache, dass sie nach dem zweiten Weltkrieg aus ihrer Heimat vertrieben wurden und im heutigen Deutschland ein neues Zuhause finden mussten. Das Heimweh nach der „Alten Heimat“ wird in vielen Werken thematisiert und mit dem „Mondschein an der Eger“ oder „Sterne der Heimat“ auch von der Kapelle wahrgenommen. Neben den messbaren Erfolgen schaffte es die Gruppe um Ernst Mosch die unterschiedlichsten Menschen mit der Liebe zur traditionellen böhmischen Blasmusik zu verbinden. Mit diesem Gedanken und den Werken „Mens sana in corpore sano“, „Im Wäldchen“ und „Späte Liebe“ beendete die Musikkapelle Ebenhofen den Konzertabend. „Bis bald auf Wiedersehen“ war die letzte der drei Zugaben und bestimmt auch der Wunsch der Kapelle auf ein baldiges Wiedersehen mit dem begeisterten Publikum.
29. September 2019
Ende September fand unser Tag der Blasmusik statt, welcher mittlerweile fester Bestandteil in unserem Musikerjahr ist.
Der Tag begann zunächst mit der musikalischen Umrahmung des Gottesdiensts. Danach spielten wir unter der Leitung unserer zweiten Dirigentin Patricia auf dem Kirchplatz ein Standkonzert, bei dem wir als kleinen Vorgeschmack auf unser Dankekonzert Stücke von Ernst Mosch zum Besten gaben. Anschließend zogen wir bei schönstem Wetter mit Märschen durch die Straßen von Ebenhofen und sammelten Spenden für unsere neuen Trachten, Noten, etc. Vielen Dank an alle Freunde der Musikkapelle Ebenhofen, die uns an diesem Tag mit Snacks, Kaffee, Schnaps und viel Bier bestens versorgt haben.
15. September 2019
Bei strahlendem Sonnenschein fand dieses Jahr wieder das Kapellenfest auf dem Holdersberg statt. Die Prozession zur Kapelle im Jungholz mit anschließender Messe startete am frühen Morgen an der Kirche und wurde musikalisch von einer kleinen Besetzung unserer Musikkapelle und den Holdersberger Alptraumbläsern umrahmt. Danach lud die Musikkapelle Ebenhofen zum Frühschoppen vor dem Anwesen der Familie Weißenhorn ein. Es gab Bratwürste & Steak im Semmel, Nachmittags Kaffee & Kuchen und auch getränketechnisch wurde jeder gut versorgt. Unsere kleine Besetzung sorgte mit traditioneller Blasmusik für Unterhaltung und spielte bis zum späten Nachmittag - für alle war es ein gelungenes Fest!
07. September 2019
Gleich nach unserer Sommerpause wurden wir vom Musikverein Oberostendorf zu ihrem Herbstfest eingeladen. Hier durften wir, das letzte Mal unter der Leitung von Stephan Gehring, mit moderner und traditioneller Unterhaltungsmusik für Stimmung sorgen. Danach feierten wir mit den Waidigeln eine super Party!
Juli 2019
Beim Bezirksmusikfest in Willofs durften wir dieses Jahr die Wertungsspiele als erste Kapelle eröffnen. Mit den Stücken "Dance with the Devil" und "The Legend of Maracaibo" traten wir in der Oberstufe an.
Am Festsonntag konnten wir nach dem Umzug unseren Erfolg mit 89 Punkten noch ausgiebig im Zelt feiern.
01. Mai 2019
Am 1. Mai durften wir unseren Maibaumclub mit einem neuen Maibaum im Gepäck musikalisch begleiten.
Für uns alle war es ein schöner Tag in unserem Dorf.
14. April 2019
Einen kurzweiligen Abend bescherte die Musikkapelle Ebenhofen ihren Zuhörern beim diesjährigen Kirchenkonzert. Zusammen mit dem Gospelchor N'Joy sowie Simon Meggle am Klavier und Georg Hiemer an der Trompete boten die Musikanten eine Möglichkeit zur Ruhe und Einkehr. Beim gemeinsamen musizieren wollten sie dabei an ihren verstorbenen Musikkameraden Richard Mayer erinnern.
Die Musikapelle Ebenhofen eröffnete den Abend mit der Montana Fanfare. Nicht weniger imposant begann „The King's March“. Auf eine anfängliche Fanfare lässt Komponist Soeren Hyldgaard eine erhabene und ehrwürdig erklingende Melodie folgen, die in den verschiedensten Variationen und Besetzungen im Verlaufe des Stückes dargestellt wird. Umso ruhiger fügte sich die „Yorkshire Ballad“ von James Barnes ins Programm. Die Komposition, welche im Stile eines englischen Volksliedes geschrieben wurde, ist eine Hommage an die gleichnamige Region im Norden Englands. Dabei soll den Zuhörern eine Landschaft aus endlos grünen Wiesen, weiten Tälern und sanften Hügeln vor dem inneren Auge erscheinen. Nicht weniger unbeschwert wurde das Spiel von Simon Meggle am Klavier empfunden. Seine Darbietung von Yann Tiersens „Tempelhof“ lud ein, die Seele baumeln zu lassen. Etwas nachdenklicher erklang „Fly“ von Ludovico Einaudi. Eine Gemeinsamkeit von Tiersen, Einaudi und Ennio Morricone ist, dass alle Komponisten bereits für die Filmmusik von erfolgreichen Produktionen verantwortlich waren. Letzterer komponierte unter anderem die Melodien für den Western „Mission“ aus dem Jahr 1986. Georg Hiemer arrangierte mit „Gabriels Oboe“ das bekannteste Thema daraus für Solo-Trompete mit Klavierbegleitung. In gleicher Besetzung spielten die beiden Musiker „Love gets old“ von Chris Botti. Für „Nächtliche Tränen“ schloss sich Stephan Gehring dem Duett an. Die warmen Harmonien und ruhigen Melodien aller Stücke ließen die Zuhörer für kurze Zeit in Gedanken versinken.
„From a Distance“ von Julie Gold wurde unzählige Male interpretiert und fand mit dem Gospelchor N'Joy seinen Weg ins Konzertprogramm. Solistisch gesungene Strophen mit A Capella Begleitung wechselten sich mit Tutti-Passagen ab. Eric Whitacre vertonte in seinem Stück „Sleep“ ein Gedicht von Robert Frost. Für Abwechslung sorgte gegen Schluss „Tears in Heaven“ von Eric Clapton. Im Laufe des Abends sollte aber auch gemeinsam musiziert werden. Mit „Ave Verum“ und „Pie Jesu“ wurde sowohl eine klassische als auch eine moderne Komposition von Chor und Kapelle gemeinsam vorgetragen. Die Zugabe „An Irish Blessing“ setzte den Schlusspunkt im Konzertprogramm. Nachdem im Laufe des Abends in unterschiedlichen Kombinationen musiziert wurde, fanden sich am Ende alle Teilnehmer zusammen und entließen das Publikum mit Segenswünschen aus der Ebenhofener Pfarrkirche St. Peter und Paul.
26. Dezember 2018
Zum Abschluss der Weihnachtsfeiertage lud die Musikkapelle Ebenhofen zu ihrem jährlichen Weihnachtskonzert am 26. Dezember ein. Vorstand Josef Lederle begrüßte hierzu Bürgermeister Wolfgang Eurisch, Bezirksmedienbeauftragten Toni Reichart und alle anderen Konzertbesucher.
Musikalisch begrüßte das Jugendorchester der Gemeinde Biessenhofen (JOB), unter Leitung von Martina Heiland, die Zuhörer mit „Glacier Express“ von Larry Neeck. Dabei werden die Zuhörer auf der Reise von St. Moritz nach Zermatt durch die malerischen schweizer Berge geführt. Ein Wechsel aus Dur- und Moll-Passagen beschreiben auf der einen Seite den beschwerlichen Weg während des Winters aber auch die eindrucksvollen Ausblicke auf die grünen Weiden während der Sommermonate. Im zweiten Konzertstück blieben die Jungmusikanten den Alpen treu.Armin Kofler beschäftigt sich in seinem Werk „Schmelzende Riesen“ mit dem Klimawandel und seinen Folgen, die auch in Mitteleuropa und den Alpen zu sehen sind. Zu beginn des Werkes befindet sich der Zuhörer am Fuße eines Gletschers bevor sein Blick weiter hinauf wandert und er diesen weißen Riesen in all seiner majestätischen Pracht betrachten kann. Der schnelle Mittelteil endet in einem Klagelied der Gletscher, welches mit hoffnungsvollen Klängen den Blick in die Zukunft beschreibt. Beim erstmalig organisierten „Kinderkonzert“ des Jugendorchesters Biessenhofen konnten die Jungmusikanten das gleiche Lied bereits zum Besten geben. Unter dem Motto „Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee“ begaben sich das Vor- und Jugendorchester auf eine musikalische Suche nach der weißen Pracht, die zu Weihnachten auf sich warten lies.
Die Musikkapelle Ebenhofen, dirigiert von Stephan Gehring, begrüßte das Publikum mit „Signatures“ von Jan van der Roost. Der Komponist wollte mit diesem Stück eine Erkennungsmelodie für seine eigene Kapelle erschaffen. Auf eine markante Fanfare zu Beginn folgt ein ruhiger und melodiöser Mittelteil. Der Schluss hingegen wird mit einem einprägsamen Rhythmus charakterisiert. Otto M. Schwarz zeichnete den Roman „In 80 Tagen um die Welt“ in musikalischen Bildern nach. Auf seiner Reise begegnete die Hauptfigur Phileas Fogg den verschiedensten Personen und Tiere. Eine Herde Elefanten kreuzte den Weg der Expedition genauso wie ein Stamm Indianer mit ihren Pferden. Die Kapelle ahmte dabei die unterschiedlichsten Situationen sowohl mit ihrem Spiel, als auch durch Gesang- und Geräuschkulisse nach. Ein gespieltes Uhrwerk zeigte am Ende, wie knapp Fogg die Wette am Ende noch gewinnen konnte.
Bei den Ehrungen wurden die Jungmusikanten mit den verschiedensten Bläserprüfungen ausgezeichnet. Besonders erwähnenswert waren dabei die Leistungen von zwei Musikantinnen. Melanie Wehnert schloss den D-3 Kurs mit der Note „sehr gut“ ab. Genauso erfolgreich absolvierte Patricia Bittner den Dirigentenkurs an der Berufsfachschule in Krumbach. Diese Erfolge waren sowohl dem Publikum, als auch dem Rest der Musikkapelle Ebenhofen einen extra Applaus wert. Im Zuge der Ehrungen bedankte sich Vorstand Lederle bei Veronika Stechele, die bis zum Sommer als zweite Dirigentin bei der musikalischen Gestaltung half. Patricia Bittner wird in Zukunft dieses Amt übernehmen.
Mit dem „Allgäu Land Marsch“ von Kurt Gäble starteten die Musikanten aus der Pause. In Gedenken an ihren verstorbenen Freund und Musikkameraden Richi spielten die Musikkapelle Ebenhofen den dritten Satz aus James Barnes „Third Symphony“. Die Komposition beginnt mit Stabspielinstrumenten und ist extrem minimalistisch ausgeschmückt. Von Takt zu Takt wird der Klangkörper größer und füllt die zu erahnende emotionale Leere. Mit dem Wechsel von eindrucksvoll gespielten Solo-Passagen in den unterschiedlichsten Instrumenten und klangvollen Tutti-Passagen kommen die verschiedensten Erinnerungen auf, die der anfänglichen Trauer weichen und letztendlich im Gedächtnis bleiben sollen.
Das „Phantom der Oper“ ist eine der erfolgreichsten Musicals der Welt, welches bereits knapp 130 Mio Menschen gesehen haben. Johann de Meij fasste die Melodien von Andrew Loyd Webber in einem rund 15 minütigen Querschnitt zusammen, welcher der Kapelle nochmal ihr ganzes Können und ihre letzten Reserven abverlangte. „Angel of Music“, „Notes“ und viele mehr beschreiben die zwigespaltene Liebe zwischen dem Chormädchen Christine, ihrer Jugendliebe Raoul und den bösen Absichten des Phantoms.
Bevor sich der Konzertabend dem Ende neigte bedankte sich Vorstand Josef Lederle bei allen Freunden, Gönnern und Sponsoren, welche Verein im Laufe des Jahres Geld- und Notenspenden zukommen lassen. Mit solchen Zuwendungen wurde es der Kapelle erleichtert, die Neuanschaffung der Trachten zu stämmen. So konnten die Herren ihr neues Gewand vorführen. Die Damen sollen im Laufe des kommenden Jahres neu eingekleidet werden. Einen besonderen Dank sprach er dabei an die Sparkasse Allgäu aus. Mit verschiedenen Geldspenden und ihrer Spendenplattform „Gut für das Allgäu“ ermöglichten Sie der Kapelle ihr Anliegen im Gesamten Allgäu zu publizieren.
Mit einer Zeitreise in die 80ger Jahre beendete die Musikkapelle Ebenhofen einen kurzweiligen Konzertabend. Thiemo Kraas arrangierte und verstrickte Evergreens und Welt-Hits von den Stars dieses Jahrzehnts. Dazu gehören die Bands wie „Spider Murphy Gang“, „Münchener Freiheit“ oder „Klaus Lage Band“, aber auch Solo-Künstler wie, Hubert Kah oder Falco. Die Anstrengungen der Musikanten wurden mit regem Applaus entlohnt. Patricia Bittner durfte bei der ersten Zugabe, der Polka „Am Waldesrand“ von Sebastian Högliauer, den Taktstock führen. Mit dem Weihnachtlied „Kommet ihr Hirten“ verabschiedete sich die Musikkapelle Ebenhofen und Dirigent Stephan Gehring vom Publikum.